Stimmführer/innen

Johanna Pfister, Konzertmeisterin/Stimmführerin 1. Violine

Die in Zürich lebende Violinistin Johanna Maria Pfister ist holländisch-schweizerischer Abstammung. Ihr Violinstudium schloss sie 1996 mit dem Konzertdiplom bei Karen Turpie (BE,SH) ab. 2010/11 folgte ein Nachdiplomstudium an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Schwerpunkt alte Musik und eine Weiterbildung bei Petra Müllejans (Konzertmeisterin Freiburger Barockorchester).
J.M. Pfister ist Konzertmeisterin im Schaffhauser Barockensemble so wie im „Ensemble Ü1750“, sie wird als Konzertmeisterin für zahlreiche Orchester- und Chorprojekte engagiert, u.a. am internationalen Bachfest in Schaffhausen.
Über 20 Jahre als Konzertmeisterin an der Kathedrale SG (Ltg. DKM Hans Eberhard) tätig, spielt(e) sie in diversen Orchestern, u.a. Basel Sinfonietta, Capriccio Basel, Dresdner Sinfoniker, Freitagsakademie Bern, Luzerner Sinfonieorchester, Le Concert Lorrain Metz (Fr), Le Buisson prospérant, Zürich.
Im Quintett Malditotango findet J.M. Pfisters tiefe Leidenschaft für den argentinischenTango Ausdruck, sie wurde durch einen Buenos Aires Aufenthalt massgeblich inspiriert/geprägt.

Johannes Pfister, Stimmführer 2. Violine

Johannes Pfister wurde 1970 in Holland geboren, wuchs in der Schweiz auf und studierte am Musik-Konservatorium Schaffhausen.
Er absolvierte sein Lehrdiplom in Violine 1994 mit anschliessend 3 Jahren weiterem Studium, sowie zahlreiche Kammermusikkurse. Danach befasste er sich vermehrt auch mit historischer Aufführungspraxis.
Er ist Mitglied in verschiedenen Orchestern und Ensembles, sowie Kammermusik-Formationen und spielt auf modernen, sowie auch historischen Instrumenten (Violine und Bratsche).
Unterrichtstätigkeit an der Musikschulen Wil und Hinterthurgau sowie in Schaffhausen.

Jenny Joelson, Stimmführerin Viola

Jenny Joelson wurde 1993 in der Schweiz geboren und begann mit 7 Jahren Geige zu spielen. Später entdeckte sie die Bratsche als das zu ihr passende Instrument und begann sich auf eine musikalische Karriere vorzubereiten. Sie war einige Jahre im Schweizer Jugend Sinfonie Orchester und als Mitglied der LGT Young Soloists spielte sie Konzerte, auch als Solistin, in der Schweiz, in Österreich, Deutschland, Hong Kong, Singapur und Taiwan.
Sie studierte bei Wendy Enderle-Champney an der Zürcher Hochschule der Künste und Thomas Riebl am Mozarteum Salzburg, wo sie ihr Bachelordiplom erlangte. Jenny hatte das Privileg mit den Künstlern des Carmina Quartetts zu arbeiten, sowie mit inspirierenden Persönlichkeiten wie Hariolf Schlichtig, Barbara Westphal und Jean Sulem. 2018 erhielt sie ihr erstes Masterdiplom in Orchestermusik und 2020 schloss sie ihr Studium mit einem Master in Pädagogik bei Michel Rouilly an der ZHdK ab.  
Sie ist Zuzügerin im historisch informierten Orchester La Scintilla der Oper Zürich, in der Philharmonia Zürich und im Sinfonie Orchester Basel. Kammermusik ist ihre Leidenschaft und sie ist Gründungsmitglied des Askerov String Trios. Seit 2020 wirkt sie als Solobratschistin im Ensemble Camerata Aperta sowie im Kammerorchester des MCS.

Johannes Herzog, Stimmführer Violoncello

Johannes Herzog erhielt seinen ersten Cellounterricht im Alter von 5 Jahren. Er absolvierte die Begabtenförderung Thurgau und das Vorstudium am Konservatorium Winterthur bei Emanuel Rütsche. Sein Bachelor- und Masterstudium absolvierte er bei Prof. Martina Schucan an der Zürcher Hochschule der Künste.

Er ist mehrfacher Preisträger von nationalen/regionalen Musikwettbewerben und besuchte diverse Meisterkurse u.a. bei Raphael Wallfisch, Roel Dieltiens, Martin Zeller, Guido Schiefen, Thomas Grossenbacher und Christian Poltéra. Weitere kammermusikalische Inputs erhielt er im Rahmen seines Studiums durch Mitglieder des Carmina Quartets; Matthias Ziegler, Karl-Andreas Kolly, Eckhart Heiligers (Trio Jean-Paul) und Louise Pellerin. Neben seinen Auftritten als Solist/Kammermusiker und seinen Anstellungen als Cellopädagoge an der Musikschule Weinfelden (TG)/Musikschule Würenlos (AG) engagiert er sich aktiv im Jugendorchester Thurgau; als Vorstandsmitglied resp. Vizepräsident. Zudem ist er Mitbegründer des im Thurgau ansässigen Streicherensembles Camerata Aperta. Des Weiteren unterstützt er als Stimmführer das Kammerorchester des Musikkollegium Schaffhausens.