Stimmführer/innen

Juliette Yu Ling Hsieh, Konzertmeisterin /
Stimmführerin 1. Violine

Juliette Yu Ling Hsieh stammt ursprünglich aus Taiwan und ist nun beruflich in der Schweiz. Sie etabliert sich als engagierte Musikpädagogin und erfolgreiche Orchestergeigerin. Derzeit studiert sie in ihrem zweiten Master in Pädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste. Ihr erstes Master-Diplom erhielt sie im Jahr 2020 in Performance ebenfalls an der Zürcher Hochschule der Künste.

Neben ihrem Studium ist sie eine erfahrene Orchestermusikerin und eine engagierte Geigenlehrerin. Sie wurde als Orchester-Akademistin für das Luzerner Sinfonieorchester für die Saison 2022-2023 ausgewählt. In Sommer 2022 war sie Akademistin von Theater Orchester Biel Solothurn und in der Saison 2021-2022 war sie Akademistin für das Berner Sinfonieorchester.

Derzeit ist sie Konzertmeisterin des Kammerorchesters des Musik Kollegiums Schauffhausen, zweite Konzertmeisterin der Camerata Arperta Thurgau, zweite Geigenführerin des Sinfonischen Orchesters Schweiz und Zuzügerin im Theater Orchester Biel Solothurn. Sie nahm auch von Juni bis August 2018 am Schleswig-Holstein Musik Festival Orchestra teil.

Als eine private Lehrperson glaubt sie, dass Leidenschaft und Effizienz für das Lernen und Lehren entscheidend sind. Sie engagiert sich dafür, eine personalisierte Lernumgebung für ihre Schüler*innen zu gestalten, basierend auf ihren Fähigkeiten, Interessen und Lernstilen.

Johannes Pfister, Stimmführer 2. Violine

Johannes Pfister wurde 1970 in Holland geboren, wuchs in der Schweiz auf und studierte am Musik-Konservatorium Schaffhausen.

Er absolvierte sein Lehrdiplom in Violine 1994 mit anschliessend 3 Jahren weiterem Studium, sowie zahlreiche Kammermusikkurse. Danach befasste er sich vermehrt auch mit historischer Aufführungspraxis.

Er ist Mitglied in verschiedenen Orchestern und Ensembles, sowie Kammermusik-Formationen und spielt auf modernen, sowie auch historischen Instrumenten (Violine und Bratsche).
Unterrichtstätigkeit an der Musikschulen Wil und Hinterthurgau.

Flor Stammer, Stimmführerin Viola

Die Bratschistin Flor Stammer wurde in Lima, Peru, geboren und wuchs in Schaffhausen, Schweiz, auf. Ihre Studien absolvierte sie an der Zürcher Hochschule der Künste bei Wendy Enderle-Champney und an der Musikhochschule Lübeck bei Lena Eckels. Sie erweiterte ihre Ausbildung mit dem Master in Elementarer Musikpädagogik.

Konzerte mit der Jungen Deutschen Philharmonie und dem Schweizer Jugendsinfonieorchester brachten sie auf die Bühnen der Elbphilharmonie, Philharmonie Berlin und Tonhalle Zürich. Des Weiteren spielte sie im Sinfonieorchester Biel Solothurn, Philharmonischen Orchester Lübeck und Orquesta Sinfonica Nacional de Bolivia.

Sie ist Teil des Ensembles Le Pli, mit dem sie im Rahmen einer Südamerika-Tournee auch als Solistin auf der Bühne stand. Regelmässig spielt sie im Theater Rigiblick und experimentiert mit Kammermusik in unterschiedlichen Besetzungen.

Ihre Begeisterung für die Musik – insbesondere das gemeinsame Musizieren – gibt sie als Instrumentalpädagogin weiter. Sie unterrichtet Viola und Violine in Schaffhausen und Zürich.
Ihr liegt es am Herzen, die Bratsche in unterschiedlichen Genres einzusetzen. So hat sie mit der Schaffhauser Irish-Band Rockets einige Songs aufgenommen und spielte mit ihr und der Leipziger New-Classic-Band Stilbruch ein gemeinsames Konzert.

Johannes Herzog, Stimmführer Violoncello

Johannes Herzog erhielt seinen ersten Cellounterricht im Alter von 5 Jahren. Er absolvierte die Begabtenförderung Thurgau und das Vorstudium am Konservatorium Winterthur bei Emanuel Rütsche. Sein Bachelor- und Masterstudium absolvierte er bei Prof. Martina Schucan an der Zürcher Hochschule der Künste. Im Sommer 2019 schloss er seinen Master of Arts an der ZHdK mit Auszeichnung ab.

Musikalische Impulse erhielt er durch Meisterkurse u.a. bei Raphael Wallfisch, Roel Dieltiens, Martin Zeller, Guido Schiefen, Thomas Grossenbacher und Christian Poltéra. Weitere kammermusikalische Inputs durch Mitglieder des Carmina Quartetts; Christoph Streuli, Matthias Ziegler, Karl-Andreas Kolly, Eckhart Heiligers (Trio Jean-Paul) und Louise Pellerin.

Zurzeit lebt Johannes Herzog in Winterthur und geniesst es, nebst dem Unterrichten, in diversen Kammermusikformationen und Projektorchestern aktiv zu sein. Dazu gehören das Sinfonische Orchester Schweiz, das sinfonische Orchester Wil, das Kammerorchester des Musikkollegiums Schaffhausens, das HSG-Alumni-Orchester, das Trio Enna und das Quartett Balerna. Er ist Mitbegründer des im Thurgau ansässigen Streicherkollektivs (Kammerorchester) Camerata Aperta und ist Solocellist des Kammerorchesters des Musikkollegium Schaffhausens wie auch des Sinfonischen Orchester Schweiz unter Annedore Neufeld. Nebst dem modernen Cellorepertoire spielt er auch mit Begeisterung auf dem Barockcello (Darmsaiten) in alter Stimmung, mit dem er u.a. mit dem Schaffhauser Barockensemble auftritt.

Jugendförderung und Menschen jeden Alters zur Musik und dem Violoncello als Instrument zu bringen, ist ihm ein grosses Anliegen. Dies unterstreicht sowohl sein Engagement im Vorstand des Jugendorchesters Thurgau als auch sein Mitwirken als musikalische Streicherassistenz im Thurgauer Jugendsinfonieorchester.

Die sonnigen Tage werden nach Möglichkeit in den Bergen beim Wandern und Skifahren verbracht, aber auch für eine Partie Tennis ist er sehr begeisterungsfähig. 2023 schloss er als zusätzliche Weiterbildung einen Bachelor (180 ECTS) im Hauptfach Politikwissenschaft mit dem Nebenfach Geschichte an der Universität Zürich erfolgreich ab.